Absturzsicherung

Die Absturzsicherung ist eine essenzielle Einsatzgruppe innerhalb der Feuerwehr, die sich auf die Sicherheit und den Schutz der Feuerwehrkräfte konzentriert, wenn diese in Höhen oder über offenen Flächen arbeiten müssen. Diese Spezialgruppe spielt eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Personen aus gefährlichen Situationen und der Sicherung von Einsatzkräften während ihrer lebensrettenden Arbeit. Die Einheit der Absturzsicherung hat eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, darunter:

  • Durchführung von Rettungsaktionen: Diese Einheit ist darauf spezialisiert, Personen zu retten, die sich in gefährlichen Höhen oder Tiefen befinden, sei es auf Dächern, Baugerüsten oder in tiefen Schächten.
  • Sicherung der Einsatzkräfte: Während Brandeinsätzen oder anderen Notfällen stellt die Absturzsicherung sicher, dass alle Einsatzkräfte, die in Höhen arbeiten, entsprechend gesichert sind und keine Absturzgefahr besteht.
  • Schulung und Training: Die Mitglieder der Einheit führen regelmäßige Schulungen und Trainings durch, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass alle in der Spezialgruppe eingesetzten Kräfte über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen.

Die Absturzsicherungseinheit verwendet spezielle Ausrüstungen, um ihre Aufgaben sicher und effizient auszuführen. Dazu gehören:

  • Gerätesatz Absturzsicherung: Kernmanteldynamikseil, Auffang- und Arbeitsgurten, Nahbereichssicherungen, Standplatzsicherung und Zwischensicherungen (Bandschlingen mit Karabiner). Aufgabe: Sichern von Vorsteigenden Einsatzkräften durch eine dynamische Sicherung. Dieser Gerätesatz ist unerlässlich, wenn Einsatzkräfte in Höhen oder Tiefen steigen müssen um Patienten oder Tiere zu erreichen.
  • Gerätesatz Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen: halbstatisches Kernmantelseil, Bandschlingen zur Schaffung eines Festpunktest, ein Sicherungsgerät, eine Steigklemme und ein vierfach Flaschenzug. Aufgabe: Retten von Personen aus Höhen oder Tiefen bis zu 30 Meter. Dieser Gerätesatz kommt dann zum Einsatz, wenn eine verletzte Person aus einer schwierigen Lage gerettet werden muss.

Neben den speziellen Gerätesätzen, werden für Mitglieder der Einsatzgruppe spezielle Helme und Handschuhe für die Arbeiten vorgehalten, die sich von den „normalen“ Feuerwehrhelmen unterscheiden.

Um Mitglied der Absturzsicherungseinheit zu werden, müssen Feuerwehrkräfte eine spezielle Ausbildung und Qualifikation durchlaufen. Dies umfasst:

  • Theoretische Schulungen: Diese umfassen die Grundlagen der Absturzsicherung, die verschiedenen Ausrüstungen und deren richtige Anwendung.
  • Praktische Übungen: Feuerwehrkräfte werden an die Arbeiten in Höhe durch Ausbilder herangeführt, um Sicherheit in der Arbeit mit dem Material der Absturzsicherung zu erlangen.
  • Fortlaufende Weiterbildung: Die Einheit bleibt durch regelmäßige Fortbildungen und Trainings auf dem neuesten Stand der Technik und Methodik.

Die Einheit der Absturzsicherung ist von großer Bedeutung für die Sicherheit der Feuerwehrkräfte und der Bürger. Durch ihre spezialisierte Arbeit trägt sie maßgeblich dazu bei, Leben zu retten und die Risiken für alle Beteiligten zu minimieren. Ihre ständige Bereitschaft und ihr hohes Maß an Professionalität machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Feuerwehr.