EB 232 „Sondereinsatz“ Kreis Lippe
Die PSU und Notallseelsorge-Einheiten wurden aus verschiedenen Städten aus dem Kreis Lippe alarmiert. Auch eine Einheit von der Feuerwehr Bad Salzuflen war mit dabei.
Die PSU und Notallseelsorge-Einheiten wurden aus verschiedenen Städten aus dem Kreis Lippe alarmiert. Auch eine Einheit von der Feuerwehr Bad Salzuflen war mit dabei.
Die Feuerwehr ist zu einem Dieselfleck im Ortsteil Bad Salzuflen alarmiert worden. An der Einsatzstelle wurde eine kleinere Dieselverschmutzung mit Bindemittel beseitigt. Ein Verursacher ließ sich nicht feststellen
Gemeldet wurde eine überflutete Straße. Der Gulli wurde von Unrat befreit und das Wasser floß ab.
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage ist der Grund für den Einsatz der Feuerwehr heute Nacht. In einem Industriebetrieb in Schötmar hatte die BMA ausgelöst. Vor Ort konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden, die Anlage hatte eine Fehlauslösung. Die eingesetzten Kräfte rückten wieder ein.
Die Leitstelle Lippe alarmierte die Feuerwehr Bad Salzuflen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage. Nach der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden, ein technischer Defekt hat für den Einsatz gesorgt. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Die Besatzung des Gerätewagens ist zu einem Ölspureinsatz, in die Sylbacher Straße, alarmiert worden. Dort hat sich Pflanzenfett auf der Fahrbahn verteilt und sorgte für eine rutschige Fahrbahn. Bis zur Reinigung der Verkehrsfläche sorgte die Feuerwehr für eine Absperrung. Die weiteren Maßnahmen übernimmt ein Fachunternehmen, in Zusammenarbeit mit dem Straßenbaulastträger.
Am heutigen Morgen ist der Einsatzleitdienst zu einer RTH-Landung alarmiert worden. Auf Grund eines medizinischen Notfalls wurde der Einsatz des Rettungshubschraubers erforderlich. Der Einsatzleitdienst brachte die Besatzung vom Hubschrauber zur Einsatzstelle.
Zu einem gemeldeten Flächebrand auf dem Gelände der Grundschule Knetterheide, wurde die Feuerwehr Bad Salzuflen am Abend alarmiert. Mit dem Löschrucksack wurde eine Fläche von ca. 1qm abgelöscht und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Im Anschluss wurde der Einsatz beendet und die Feuerwehr rückte wieder ein.
Am späten Vormittag kam es zu einem Unfall zwischen einem PKW und einem Krad. Da dies auf der viel befahrenen B239 geschah, wurde die Feuerwehr zur Absicherung des Rettungsdienstes alarmiert. Mit dem HTLF wurde die Arbeit gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Im Anschluss der Bergungsmaßnahmen, konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Auf der Herforder Straße ist es heute zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Bus gekommen, dadurch liefen Betriebsstoffe aus. Die Feuerwehr streute diese ab und reinigte die Fahrbahn von Glassplittern.
Gemeldet wurde ein PKW Brand im Ortsteil Bad Salzuflen. Auf der Anfahrt wurde das Alarmstichwort auf Feuer 2 erhöht, da es sich um einen brennenden Bus handeln sollte. An der Einsatzstelle hatte der Busfahrer den Entstehungsbrand schon mit einem Feuerlöscher gelöscht. Kleinere Nachlöscharbeiten wurden an dem Bus durchgeführt. Die Batterie wurde abgeklemmt und die Einsatzstelle […]
Gemeldet wurde ein Feuer in einem Keller oder in einer Wohnung, die Einsatzlage sein unklar. An der Einsatzstelle stelle sich heraus, dass „nur“ angebranntes Essen zu diesem Einsatz geführt hat. Keine Maßnahmen der Feuerwehr.