Bereits seit 1973 beschäftigt die Stadt Bad Salzuflen in ihrer Feuerwehr auch hauptamtliches Personal. Organisatorisch bildet die „hauptamtliche Wache“ den Fachdienst 37 in dem Gebilde „Stadtverwaltung“ und ist neben den Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung auch zuständig für den vorbeugenden Brandschutz als Brandschutzdienststelle, die Einsatzplanung und Vorbereitung, den gesamten technischen Teil sowie die Verwaltung der gesamten Wehr.
Als mittlere kreisangehörige Stadt unterhält die Stadt Bad Salzuflen eine hauptamtlich besetzte Feuerwache mit insgesamt 44 Planstellen, 41 davon Beamte im feuerwehrtechnischen Dienst und 3 im allgemeinen Verwaltungsdienst. Der Fachdienstleiter, sein Stellvertreter, die Abteilungsleiter und die Sachbearbeiter, sowie die Dienstgruppenleiter sind Beamte der Laufbahngruppe 2.1.
34 Kräfte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes ist die Sollstärke des vom Rat der Stadt Bad Salzuflen beschlossenen Brandschutzbedarfsplan für die Besatzung der Feuerwache im Schichtdienst. Die Kräfte sind in zwei Dienstgruppen eingeteilt und versehen den Dienst im 24-Stunden-Dienst. Die Diensteinteilung erfolgt durch ein dezentrales Schichtdienstmanagement, welches die kontinuierliche Funktionsbesetzung garantiert.
Die Sollbesetzung der hauptamtlichen Wache beträgt 6 Funktionen (Staffelstärke) innerhalb des 24 Stunden Schichtdienstes an 365 Tagen im Jahr, sowie 9 Funktionen (Gruppenstärke) werktags in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Dienstbetrieb
Der Dienstbeginn für Dienstgruppe und Wachleitung beginnt um 7:00 Uhr mit der Wachübergabe und Einteilung auf den Fahrzeugen in der Fahrzeughalle. Der Dienstgruppenleiter (DGL) verliest den Tagesdienstplan mit den persönlichen Funktionen der Kollegen und gibt Besonderheiten bekannt. Eine Dienstschicht für die Dienstgruppen wird im 24-Stunden-Dienst absolviert und endet somit am nächsten Morgen um 7:05 Uhr nach der Wachübergabe an die nachfolgende Schicht.
Nach der Fahrzeug- und Geräteüberprüfung durch die gesamte Wachmannschaft wird der Arbeits- und Ausbildungsdienst, der in einem Rahmendienstplan fest geregelt ist, eingeteilt. Der Rahmendienstplan regelt die Ausbildungs- und Dienstsportzeiten, die die gesamte Wachbesatzung des Tages gemeinsam absolviert. So geht es Montag und Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Fitnesstraining. Der Mittwoch steht im Zeichen der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrbeamten.
Am Donnerstagvormittag werden Objektbegehungen in ortsansässigen Firmen durchgeführt. Durch die Besichtigungen erhalten die Kollegen Einblick in Besonderheiten verschiedener Objekte. Dieses ist sehr wichtig für eine bessere Orientierung der Einsatzkräfte um im Ernstfall schnell geeignete Maßnahmen einleiten zu können.
Freitags ist großer Reinigungsdienst der Fahrzeug-, Wasch- und Pflegehalle sowie der Werkstätten. Samstagvormittags werden die Fahrzeuge gewaschen. Auch die Außenanlagen werden mindestens einmal im Monat planmäßig gepflegt.
Die übrige Zeit bis 18:00 Uhr an Werktagen verbringen die Kollegen in den zugeteilten Fachbereichen. Dieses sind u.a. Atemschutzwerkstatt, Digitalfunk, Kfz-Werkstatt, EDV, Nachrichtentechnik, Schlosserei, Kleiderkammer, Fahrzeugbeklebungen, Prüfungen von persönlicher Schutzausrüstung, Prüfung von Feuerlöschern, Prüfung von tragbaren Leitern, Prüfung hydraulischer Rettungsgeräte, Elektroprüfung, Prüfung von Verbandkästen, Einsatzvorbereitung, Einsatznachbereitung, Dienstplanung. Weiterhin werden alle möglichen kleineren Dinge repariert oder instandgesetzt.
In den Nachtstunden und sonntags ist Bereitschaftszeit. Das bedeutet ruhen bis der Alarmgong ertönt. Von 0 auf 100 in 60 Sekunden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Wache

Feuerwache Bad Salzuflen
Standort:Lockhauser Straße 2
Baujahr:2024
Stellplätze:17
Personal Dienstgruppe A: 17 Personen
Personal Dienstgruppe B: 17 Personen
Fahrzeuge

SZU 1 ELW
Einsatzleitwagen
Besatzung:1:1 (Trupp)
Baujahr:2022
Fahrgestell:Mercedes Benz Vito
Aufbau:Wagener Technik

SZU 1 KdoW 1
Kommandowagen
Besatzung:1:1 (Trupp)
Baujahr:2008
Fahrgestell:Land Rover Discovery
Aufbau:Hensel

SZU 1 KdoW 3
Kommandowagen
Besatzung:1:1 (Trupp)
Baujahr:2011
Fahrgestell:Audi Q5 Quattro
Aufbau:Audi

SZU 1 HLF20
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Besatzung:1:7 (Gruppe)
Baujahr:2021
Fahrgestell:Scania P360
Aufbau:Rosenbauer

SZU 1 DLK23
Drehleiter
Besatzung:1:1 (Trupp)
Baujahr:2016
Fahrgestell:Scania P310
Aufbau:Magirus

SZU 1 HTLF4000
Hilfeleistungstanklöschfahrzeug
Besatzung:1:2 (Trupp)
Baujahr:2018
Fahrgestell:Scania P310
Aufbau:Schlingmann

SZU 1 GW 1
Gerätewagen Logistik
Besatzung:1:1 (Trupp)
Baujahr:2024
Fahrgestell:Mercedes Benz Unimog U5023
Aufbau: Göbel Fahrzeugbau

SZU 1 GW 2
Gerätewagen Logistik
Besatzung:1:2 (Trupp)
Baujahr:2006
Fahrgestell:Ford Transit
Aufbau:Bosch Service

SZU 1 PKW
Personenkraftwagen
Besatzung:1:2 (Trupp)
Baujahr:2016
Fahrgestell:Ford Transit Connect
Aufbau:Bosch Service

SZU 1 WLF
Wechselladerfahrzeug
Besatzung:1:1 (Trupp)
Baujahr:2022
Fahrgestell:Mercedes Benz Arocs 2543L
Aufbau:GEWA, Essen

AB Mulde
Abrollbehälter
Baujahr:2023
Hersteller:A1 Container

AB Mulde (Wasser)
Abrollbehälter
Baujahr:2023
Hersteller:Sieglift

AB Ölwehr/Logistik
Abrollbehälter
Baujahr:2023
Hersteller:Sieglift

AB Sonderlöschmittel
Abrollbehälter
(Eigentum des Kreis Lippe)
Baujahr:2024
Hersteller:GSF

SZU 1 Telelader
Teleskoplader
Besatzung:1:0
Baujahr:2023
Fahrgestell:Kramer KT357
Aufbau:Deppe & Stücker

Anhänger Telelader
Anhänger
Baujahr:2023
Hersteller:Müller Mitteltal

Schlauchboot
Schlauchbootanhänger
Besatzung:1:1 (Trupp)
Baujahr:2018
Hersteller:Lava Marine RTB 1

Gabelstapler
Besatzung:1:0
Baujahr:2024
Hersteller:Jungheinrich
Ansprechpartner

Christian Drewes
Fachdienstleiter 37
stellv. Leiter der Feuerwehr

Axel Sander
stellv. Fachdienstleiter 37
Leitung 37/2 Einsatz
Leitung SAE

Timo Beckmeier
Leitung 37/3 Vorbeugender Brandschutz

Florian Schmidt
Leitung 37/4 Technik & Logistik

Michael Reger
37/4 Technik & Logistik
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie dies über unser Kontaktformular tun. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Dienstgruppe A


Markus Rehfisch
Dienstgruppenleiter

Nils Krämer
stellv. Dienstgruppenleiter

Christoph Stöck
komm. stellv. Dienstgruppenleiter
Dienstgruppe B


Jens Kluge
Dienstgruppenleiter

Alexander Wagner
stellv. Dienstgruppenleiter

Julian Rech
stellv. Dienstgruppenleiter