Das ist ein Test! 📢

Einsätze

07.06.2023

EB 378 „R2-RTW Absicherung“ OT BAB 2

Auf der Raststätte Lipperland kam es zu einem medizinischen Notfall. Da diese auf dem Gebiet der Autobahn 2 liegt, wird bei diesem Stichwort, das HTLF der Salzuflen Wehr zur Absicherung mit alarmiert. An der Einsatzstelle war die Feuerwehr aber nicht mehr von Nöten, da diese im Gebäude der Rastanlage lag. Der Einsatz konnte daraufhin beendet […]

Weiterlesen

06.06.2023

EB 375 „Feuer 1 – unklarer Brandgeruch“ OT Bad Salzuflen

Am Abend ist die HLF-Besatzung zu einem unklaren Brandgeruch alarmiert worden. Die Einsatzkräfte durchsuchten die Wohneinheit in einem Mehrparteienhaus, konnten aber keine Feststellung machen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurde die Wohnung gut belüftet, allerdings trat der Geruch nicht erneut auf. Auch in den angrenzenden Räumen und Gärten konnten keine Hinweise auf die Geruchsentstehung gefunden […]

Weiterlesen

06.06.2023

EB 373 „TH 1 – Türöffnung“ OT Retzen

Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind heute Vormittag in die Albrecht Bicker Straße alarmiert worden. Dort wurde eine hilflose Person, in deren Wohnung, vermutet. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang zu der Wohneinheit, angetroffen wurde niemand. Noch während des laufenden Einsatzes kam der vermeintliche Patient, gesund und munter, zu Fuß auf die Einsatzkräfte zu. Alarm in guter […]

Weiterlesen

04.06.2023

EB 370 „Feuer 1 – brennt Mülltonne“ OT Schötmar

An einem Wohnheim ist es im Außenbereich zu einem Brand in einem Müllcontainer gekommen. Durch das sehr schnelle bemerken der Betreuer, konnte schlimmeres verhindert werden und die Feuerwehr löschte den Inhalt mit einem C-Rohr und Wasser ab. Der Kunststoffcontainer konnte sogar vor einem Schaden bewahrt werden. Das HLF20 der Hauptwache konnte nach gute 15min wieder […]

Weiterlesen

03.06.2023

EB 369 „Feuer 2 – Gartenhüttenbrand“ OT Schötmar

Die Leitstelle Lippe hat zu einer brennenden Gartenhütte in die Wasserfuhr alarmiert. Die Erkundung an der Einsatzstelle hatte ergeben, dass der Eigentümer den Entstehungsbrand bereits selbstständig löschen konnte. Die Feuerwehr kontrollierte die Gartenhütte mittels Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester. Zudem wurde die Gartenhütte mit einem Lüfter endraucht und mit einem C-Rohr nochmals großzügig bewässert.

Weiterlesen