
Hauptamtliche Kräfte
Bereits seit 1973 beschäftigt die Stadt Bad Salzuflen in ihrer Feuerwehr auch hauptamtliches Personal. Organisatorisch bildet die “hauptamtliche Wache” den Fachdienst 37 in dem Gebilde “Stadtverwaltung” und ist neben den Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung auch zuständig für den vorbeugenden Brandschutz als Brandschutzdienststelle, die Einsatzplanung und Vorbereitung, den gesamten technischen Teil sowie die Verwaltung der gesamten Wehr.
Struktur und Wachbesatzung
Als mittlere kreisangehörige Stadt (ca. 56.200 Einwohner) unterhält die Stadt Bad Salzuflen eine hauptamtlich besetzte Feuerwache mit insgesamt 35 Planstellen, 33 davon Beamte im feuerwehrtechnischen Dienst und 2 im allgemeinen Verwaltungsdienst. Der Wachleiter und 4 Mitarbeiter auf der Ebene der Abteilungs- bzw. Sachgebietsleiter sind Kräfte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes bzw. gehobenen Verwaltungsdienstes.
29 Kräfte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes ist die Sollstärke des vom Rat der Stadt Bad Salzuflen beschlossenen Brandschutzbedarfsplan für die Besatzung der Feuerwache im Schichtdienst. Die Kräfte sind in zwei Dienstgruppen eingeteilt und versehen den Dienst im 24-Stunden-Dienst. Die Diensteinteilung erfolgt durch ein dezentrales Schichtdienst-management, welches die kontinuierliche Funktionsbesetzung garantiert.
Die Sollbesetzung der hauptamtlichen Wache beträgt 6 Funktionen (Staffelstärke) innerhalb des 24 Stunden Schichtdienstes an 365 Tagen im Jahr. Die Mitarbeiter des Tagesdienstes verstärken die Wachbesatzung an Werktagen in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr und stellen das Personal für die Aufstockung auf Gruppenstärke (9 Funktionen).
Galerie
Hier sehen Sie Bilder der Feuerwache Bad Salzuflen in der Oerlinghauser Str. 95
- © Feuerwehr Bad Salzuflen