Der Gerätewagen Logistik der Löschgruppe Lockhausen rückt in der Regel als 2. Fahrzeug nach dem TLF zu Einsätzen aus. Dafür befindet sich eine Grundbeladung immer auf der Ladefläche, die es ermöglicht Einsatzstellen gegen den Verkehr abzusichern, Auszuleuchten, Ölspuren abzustreuen sowie auslaufende Betriebsstoffe aufzufangen.Darüber hinaus wird der GW-Logistik als Sonderfahrzeug zu verschiedenen Einsätzen alarmiert und durch die Löschgruppe besetzt. Das Material hierfür wird in Rollcontainern im Gerätehaus gelagert, die je nach Einsatzart auf den GW-Logistik verladen werden.wichtige Aufgaben sind:
- Wasserförderung über lange Wegstrecken bis 1 km Länge
(2 Schlauchcontainer mit je 500 m B-Schlauch + Pumpenwagen mit TS 8/8 und Zubehör)
- Abstreuen von Ölspuren und Auffangen von Flüssigkeiten
(2 Rollcontainer mit Bindemittel + Abstreuwagen + Rollcontainer mit Kunststoffbehältern)
- Ausleuchten von größeren Einsatzstellen sowie Verkehrsabsicherung und Absperrung
(Beleuchtungscontainer incl. 2 Powermoon + Absperrgerätebox)
- Transport und Aufbau von Behandlungszelten im Rahmen der Katastrophenschutzkonzepte BHP-B 50 NRW und ManV (Massenanfall von Verletzten)
- Einsatzstellenlogistik
- Transport von Sandsäcken bei Unwetterlagen
Zur Standartbeladung die nicht in Rollboxen verladen ist gehören unter anderem auch ein Lichtmast, eine Rettungsplattform für LKW-Unfälle (Erleichtert die Rettung bei hohen Fahrerkabinen), eine Multifunktionsleiter, Verkehrsleitkegel mit Blitzleuchten, Halligan-Tool sowie eine allgemeine Feuerwehrtechnische Beladung. |