Pfad: Startseite » Standorte » Schötmar/Werl-Aspe » Fahrzeuge

Fahrzeuge

Löschgruppenfahrzeug

Fahrzeug: Löschgruppenfahreug – LF16/12    
Baujahr: 2004    
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego Besatzung: 1:8 (Gruppe)
Aufbau: Schlingmann Funkrufname: SZU 2 LF 20-1
Auf dem Fahrzeug befindet sich eine eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1600/min bei 8bar Nenndruck. Zusätzlich befindet sich auf einem Lift eine Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck 10-1000. Das Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung und Technischer Hilfe im kleinen Umfang eingesetzt.
Weitere Beladung:
Stromaggregat 13,2 kw
Lichtmast 3000 Watt
4x 500Watt Scheinwerfer als Schnellangriffsscheinwerfer
2x 500 Watt Scheinwerfer als Einzelscheinwerfer
2x Motorsägen
2x Schaumangriff ( Schwer- / Mittelschaum )
2x Hitzeschutzanzüge
1x Schmutzwasserpumpe
1x Tauchpumpe
4x Schlauchtragekörbe C
Dreiteilige Schiebleiter
Vierteilige Steckleiter
Klappleiter
Triblitz und Frontblitz
Stufenunterlegkeile
Büffelheber
Schornsteinfegerwerkzeug
Einmannhaspel Verkehrsabsicherung
Einmannhaspel B-Leitung mit Standrohr
Glasmanagement
HiPress Feuerlöscher
Metallbrand Feuerlöscher

Tanklöschfahrzeug

Fahrzeug: Tanklöschfahrzeug – TLF 16/25    
Baujahr: 1997    
Fahrgestell: Mercedes Benz 1224 Besatzung: 1:5 (Staffel)
Aufbau: Schlingmann Funkrufname: SZU 2 LF 20-2
Auf dem Fahrzeug befindet sich eine eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.600l/min bei 8bar Nenndruck. Das Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung und einfacher Technischer Hilfe eingesetzt. Außerdem wird dieses Fahrzeug zu Ausbildungszwecken ( Truppführer ) eingesetzt.
Zur weitere Beladung gehören:
Schnellangriffseinrichtung
4 Atemschutzgeräte
Tragbarer Stromerzeuger
Wasserbetriebenes Belüftungsgerät
4-teilige Steckleiter

Mannschaftstransportfahrzeug

Fahrzeug: Mannschaftstransportfahrzeug – MTF    
Baujahr: 2011    
Fahrgestell: Ford Transit Besatzung: 1:8 (Gruppe)
Aufbau:   Funkrufname: SZU 2 MTF-1
Das MTF rückt als erstes Fahrzeug im unmittelbaren Einsatzort des Löschzuges aus um die hauptamtlichen Kameraden zu verstärken (1:2 Trupp). Außerdem wird es für den Transport zu Übungen, Einsätzen und sonstigen Aktivitäten verwendet.

Rüstwagen

Fahrzeug: Rüstwagen – RW2    
Baujahr: 1995    
Fahrgestell: Mercedes Benz Besatzung: 1:2 (Trupp)
Aufbau:   Funkrufname: SZU 2 RW-1
Durch Umstrukturierungen der Verteilung der Sonderfahrzeuge innerhalb der Feuerwehr Bad Salzuflen Ende 2018, wurde dem Löschzug der Rüstwagen 2 (RW 2) fest zugeteilt. Der RW ist unter anderem mit der Sonderkomponente „Dekontamination“ ausgestattet, deshalb wird der Rüstwagen auch zu jedem Einsatz ab dem Stichwort ABC 2 als Sonderfahrzeug mit alarmiert. Das Fahrzeug ist zudem mit Ausrüstung für die Technische Hilfe größeren Umfangs (TH 2) ausgerüstet (u.a. große Luft Hebekissen, Abstützmaterial, Seilwinde). Auch bei Unwettereinsätzen wie z.B. umgestürzten Bäumen oder vollgelaufene Keller kommt der Rüstwagen zum Einsatz. Durch die verlastete Beleuchtungskomponente wird der RW auch zum Ausleuchten von Einsatzstellen im östlichen Teil des Stadtgebiets eingesetzt. Auf dem Fahrzeugdach befindet sich auch ein Schlauchboot samt Eisrettungsschale um Personen aus Gewässern oder im Eis eingebrochene Personen zu retten (TH MiG). Zudem wird der RW bei Einsätzen mit dem Stichwort TH P-Klemmt/ Notlage >1, z.B. Verkehrsunfall mit mehr als einer verunfallten Person alarmiert und vom Löschzug besetzt.

Pulver-Löschcontainer

Fahrzeug: Pulver – Löschcontainer    
Baujahr:      
Fahrgestell:   Besatzung:  
Aufbau:   Funkrufname:  
Der Pulver-Löschcontainer beinhaltet 250kg Pulver Löschmittel. Das Löschmittel ist für die Brandklassen A,B und C geeignet. Im Einsatzfall wird der Container von dem SZU 2 LF20-2 zur Einsatzstelle gefahren.
nach oben